„Das hat bei mir vor 30 Jahren angefangen. Krippenbauen liegt bei uns allerdings in der Familie“, verrät Jonas dem TV. Abgeschaut hat sich der 57-Jährige viel von seiner Mutter Mathilde. Auch bei Familie Jonas begann alles ein paar Nummern kleiner. Doch mit den Jahren wuchs die Anlage immer weiter und nimmt heute gut die Hälfte des Wohnzimmers ein – inklusive Alpenpanorama und Gebirgslandschaft. Über allem thront der Weihnachtsbaum.
Fast 200 Figuren, allein 25 Hirten und 120 Schafe, platziert der gelernte Schlosser jedes Jahr in die Landschaft, für die er Baumwurzeln, Schwämme und Moose im Wald einsammelt: „Davon habe ich ein ganzes Lager.“ Die Hütten, darunter auch der Stall von Bethlehem, sind natürlich selbst gebaut. Der ganze Aufbau lässt auf ein hohes Maß an handwerklichem Geschick schließen.
Sechs Tage lang dauert der Aufbau jedes Mal, wofür sich der Hochwälder eigens Urlaub nimmt. Hilfe findet Jonas bei Schwester Petra, die vor Jahren auch einige der Figuren selbst schnitzte und bemalte. Andere Figuren sind uralt und stammen noch aus dem 19. Jahrhundert. Die meisten sind jedoch gekauft.
„Rund 6000 Euro hat mich dieses Hobby bis heute gekostet“, schätzt Jonas. Für ihn ist es eine katholische Tradition, die er auch im Namen der Familie weiterpflegen will.
Wenn Besuch kommt — und das waren vor Corona schon mal 180 Menschen —, dann staunen vor allem die Kinder über diese Pracht. Mit gewissen Vorsichtsmaßnahmen will der Hinzerter auch in diesem Jahr Interessierten einen Blick auf seine Weihnachtskrippe gewähren (siehe Info). Deren Wirkung entfaltet sich erst so richtig, wenn das Licht im Wohnzimmer gelöscht und die Rollladen geschlossen werden. Dann nimmt Wolfgang Jonas mehrere Fernbedienungen zur Hand, mit denen er in Bereichen der Anlage Lichter ein- und ausschalten kann. Auch das Licht im Stall der Heiligen Familie kann ein- und ausgeschaltet werden.
„Meine Krippenanlage ist in jedem Jahr anders“, sagt der Künstler. Der Betrachter sollte sich Zeit nehmen, um die ganzen Details zu entdecken, wie Hirten Schafe von steilen Wänden holen, Lagerfeuer lodern, Musik gespielt wird und alles irgendwie lebendig wirkt.
INFO
Unter diesen Bedingungen sind Besuche möglich
Mit Voranmeldung und unter Einhaltung der Corona-Hygieneregeln bietet Wolfgang Jonas doppelt geimpften Besuchern an, sein Krippen-Meisterwerk in Hinzert, Johannisplatz 3, zu bestaunen. Termine können unter Telefon 06586/451 vereinbart werden.
![]()